Palettenverpackung trägt entscheidend zur Ladungsstabilität bei. Möchten Sie mehr erfahren? Hier finden Sie einige Details…
Verbesserung der Ladungsstabilität durch Palettenverpackung: Praktische Tipps
Palettenverpackung bietet zahlreiche Vorteile: Sicherheit für Ladung und Transporteur, geringere Wahrscheinlichkeit von Warenrückweisungen bei der Maßkontrolle und verbesserte Ladungssicherung. Der größte Vorteil dieser Technik ist jedoch die deutlich höhere Ladungsstabilität.
Damit eine ordnungsgemäße Verpackung ihre Funktion erfüllen kann, müssen jedoch einige Aspekte beachtet werden. Befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Paletten in einwandfreiem Zustand sind:
1. Verwenden Sie die richtige Stretchfolie
Die Stretchfolie muss geeignet sein, sobald Sie Ihre Ladung kennen. Bewerten Sie ihr Mikrongewicht (abhängig von der Art der Ladung) und ihre Dehnbarkeit. Reißt die Folie leicht, treten Probleme auf. Reißen Sie daher frühzeitig. Wir empfehlen, nicht an der Materialqualität zu sparen, da sich dies langfristig auszahlt.
Bedenken Sie immer, dass nicht immer die gleiche Folie funktioniert. Da die Ladungen variieren, müssen sie sorgfältig abgewogen werden, um Probleme zu vermeiden. Dies hat auch großen Einfluss auf die Stabilität der Palette.
2. Die erforderlichen Lagen auftragen
Zweitens ist es wichtig, die erforderlichen Lagen für eine effektive Verpackung aufzutragen. Manchmal reicht eine Lage aus, manchmal ist es jedoch besser, eine zusätzliche Lage aufzutragen. Besonderes Augenmerk muss auf Kanten und Ecken gelegt werden, da diese anfälliger für Risse sind.
Deshalb sollten Sie vor Beginn wissen, wie viele Lagen benötigt werden und wie diese aufgetragen werden. Dies trägt zweifellos dazu bei, spätere Probleme zu minimieren.
3. Ladung gleichmäßig zentrieren
Eines der Probleme, die beim Wickeln vermieden werden sollten, ist eine falsch verteilte Ladung, da dies die Stabilität beeinträchtigt. In den meisten Fällen lässt sich die Ladung gleichmäßig verteilen, wodurch es schwieriger wird, dass etwas herunterfällt oder zerbricht. Außerdem benötigen Sie weniger Stretchfolie, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Auch wenn eine vollständige Gleichmäßigkeit manchmal nicht möglich ist, können Sie darauf hinarbeiten. Letztendlich geht es darum, ein seitliches Kippen der Ladung und die damit verbundenen Risiken zu verhindern.
4. Palettenhöhe kontrollieren
Die Höhe der Palette ist ein weiterer zu berücksichtigender Faktor, da sie die Stabilität direkt beeinflusst. Je nachdem, ob es sich um eine europäische oder amerikanische Palette handelt, ist die maximale Höhe größer oder kleiner; auch das Gewicht der Ladung muss berücksichtigt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab zu informieren, um Risiken zu vermeiden.
Auch mit Wickeltechniken kann eine zu hohe Palette gefährlich sein. Darüber hinaus erschwert eine zu hohe Palette die Handhabung der Ladung erheblich.
5. Verwenden Sie spezielle Maschinen zum Palettenwickeln
Palettenwickeln kann manuell oder automatisch erfolgen. Wir empfehlen jedoch den Einsatz von Spezialmaschinen. Dafür gibt es mehrere wichtige Gründe:
- Sicherheit: Eine mit automatischen Maschinen gewickelte Palette reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen. Diese Risiken werden nicht nur während des Wickelvorgangs, sondern auch während des Transports der Waren reduziert.
- Geschwindigkeit: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die deutlich höhere Wickelgeschwindigkeit als beim manuellen Wickeln. Das bedeutet, dass in kurzer Zeit ein gutes Ergebnis erzielt wird und die verfügbaren Ressourcen ohne Qualitätseinbußen optimiert werden.
- Wickelqualität: Die Qualität der Umreifung ist beim Einsatz einer Maschine deutlich höher. Der Grund ist einfach: Die Umreifung kann voreingestellt werden, und das Risiko menschlicher Fehler wird deutlich reduziert.
- Anpassbarkeit: Schließlich ist es mit einer Wickelmaschine viel einfacher, die Umreifung an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Sie kann je nach Fall stärker oder schwächer gespannt oder nachjustiert werden; all dies ist manuell deutlich schwieriger.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Verpackungs- und Umreifungsmaschinen für verschiedene Branchen (von der Landwirtschaft bis zum Baugewerbe) und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Kurz gesagt: Die Einführung dieser Technologie wird die Arbeit erleichtern.
6. Palette vollflächig abdecken
Die vollflächige Abdeckung der Palette ist für die Ladungssicherheit und auch aus hygienischen Gründen unerlässlich. Staub und Wasser wirken korrosiv und können die Qualität beeinträchtigen. Ein weiterer Grund für Stretchwickelmaschinen, die ein hochwertiges Ergebnis erzielen.
7. X-Wickeltechnik wählen
Die X-Wickeltechnik wird in bestimmten Fällen zur Verbesserung der Ladungssicherung eingesetzt. Dabei werden zwei Folienstreifen an den Ecken gekreuzt und gestrafft. Manchmal sind Paletten aufgrund der Beschaffenheit der Ware nicht symmetrisch; dies kann jedoch eine akzeptable Lösung sein.
8. Zusätzliche Schutzelemente verwenden
Um die Ladungsstabilität während des Wickelns zu gewährleisten, empfiehlt sich die Verwendung zusätzlicher Schutzelemente. Zum Beispiel Zurrgurte oder Kantenschutz aus Karton, da diese Bereiche besonders gefährdet sind. All dies verbessert die Stabilität der Palette.
9. Hochwertige Paletten verwenden
Um zu verhindern, dass eine Palette bricht, muss sie von guter Qualität sein. Das bedeutet, dass die Palette aus Holz bestehen muss, das gemäß EU-Standards behandelt und in gutem Zustand ist. Holz kann, egal wie gut geschützt, mit der Zeit oder durch Unfälle beschädigt werden.
Außerdem muss die Palette, selbst wenn sie von guter Qualität ist, auf ihr Gewicht abgestimmt sein. Andernfalls wäre sie sinnlos.
Zusammenfassung:
Palettenverpackung sorgt für Stabilität Ihrer Ladung und damit für Sicherheit und Prozessoptimierung sowie einen besseren Service. Suchen Sie eine Verpackungsmaschine? Wir von Movitec helfen Ihnen, die passende Maschine zu finden, denn wir sind Branchenführer. Kontaktieren Sie uns unverbindlich!